Quantcast
Channel: Aktuelles
Viewing all articles
Browse latest Browse all 387

Projekttage 2017

$
0
0

 Mit Handicap durch den Alltag


„Wir sollten toleranter gegenüber Leuten mit Behinderung sein“, meint Pia C. . Das Projekt „Perspektivenwechsel-mit Handicap durch Schule und Alltag“ von Frau Auer und Frau Löhr soll den Schülern zeigen, wie Menschen mit ihrer Behinderung umgehen und sogar mit ihrer Behinderung Sport betreiben. Das Projekt wurde mit einem Parcours mit vielen Hindernissen eröffnet. Die Schüler fanden es sehr verwirrend, da sie den Parcours vorher sahen, aber als sie die Augenbinde aufhatten, nicht mehr genau wussten, wann die einzelnen Hindernisse genau kamen. Die einzige Orientierung für die Schüler waren Geräusche wie die Stimme des Partners. Eine weitere Herausforderung für die Schüler war das Rollstuhl-Basketball. Das Projekt war ein voller Erfolg, da alle Schüler viel Spaß am Projekt hatten und ein andere Sicht auf die Lage von Menschen mit Behinderung bekommen haben.
(DHV und EG)


Bailamos


Verschiedene Tanzkomponenten des Salsa wie die Grundschritte, Stop and Go, Cross-Body-Lead und viele weitere Techniken werden den Teilnehmern des Projektes Bailamos von Fr. Ungar und Fr. König beigebracht. Es tanzen 12 Paare im Kreis, welche Anweisungen von Tanzlehrer Wieland Stil und seinem Kollegen bekommen. Es wurde auf spanischsprachige Musik und auf aktuelle Charts getanzt. Fr. Ungar: „Ich bin fasziniert vom Tanzen trotz der anspruchsvollen Tanzschritte, ihr hättet auch mitmachen sollen.“ Die Stimmung war fröhlich, alle waren motiviert und es wurde viel untereinander geredet und gelacht. Als Anstoß für die Planung des nächsten Jahres wäre es wichtig, das männliche Geschlecht von dem Projekt zu beeindrucken. Auch wir beiden Jungs vom HG waren angetan vom Projekt Bailamos.
(DHV und EG)

 
Indisches Streetfood


Streetfood prägt die Jugend des 21. Jahrhunderts. Exotisches Essen wie indisches Streetfood ist hier zu Lande nicht weit verbreitet, aber man findet es immer mehr in Supermärkten und Restaurants. Um selber indisches Streetfood zu kochen, braucht man sehr viele Gewürze und Gemüse. Auch erfrischende Getränke wie Mango-Lassi und Zitronen- und Limettensaft gehören zum indischen Streetfood. Am ersten Tag kochte die Projektgruppe unter der Leitung von Frau Iskounen und Frau Hofmann in der EGR-Küche, da dort viel Platz und eine bessere Ausstattung vorhanden sind. Die Arbeitsaufteilung zwischen den Teilnehmern der Gruppe war gut, da die eine Hälfte kochte und die andere Hälfte Plakate für das Schulfest gestaltete. Zu den Gerichten gehörten: Bombay Pav Bhaji, Batata Wadas (fritiertes Gemüse) und Samosas (Gemüsetaschen). Indisches Streetfood, das die Gruppe gemeinsam kocht, wird am Schulfest verkauft.
Während der Projekttage wurde viel gelacht, da die Gruppe gut harmonierte und die Zusammenarbeit zwischen Lehrerinnen und Schülern sehr gut klappte.
(DHV und EG)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 387