Das HG-Projekt "Migration begreifen – miteinander leben" im Gläsernen Klassenzimmer auf der didacta in Stuttgart
Am 16. Februar 2017 wurde erstmals ein Projekt des Hellenstein- Gymnasiums auf der europaweit größten Bildungsmesse didacta in Stuttgart vorgestellt. Entwickelt und durchgeführt wurde das fächer- und klassenstufenübergreifende Projekt "Migration begreifen – miteinander leben" von Sabine Grobe, Sandra Ungar und Nicole Iskounen. Den Anfang nahm das Projekt im Bezug auf die Lesung der bekannten Journalistin und Schauspielerin Mo Asumang aus ihrem Buch "Mo und die Arier" am 1. Mensa-Aktionstag des Schuljahres 2016/17. Schüler der Klassen 9c, 10b, 10c und der Kursstufe 1 haben sich dabei mit den aktuellen weltweiten Migrationsströmen beschäftigt, Ursachenforschung betrieben und dabei versucht, Migration als historisches Phänomen zu begreifen und zu erklären.