Quantcast
Channel: Aktuelles
Viewing all 387 articles
Browse latest View live

Jugend trainiert für Olympia – Schwimmen 2018

$
0
0

Talentwettbewerb - Wettkampf IV

 

Die HG – Mädels auf Platz 2

 

 

In der heimischen Aquarena trat das Mädchenteam gegen zwei Mannschaften

des MPGs an. Bei diesem Talentwettbewerb werden vier Staffeln und

10 Minuten Mannschaftsausdauerschwimmen absolviert.

 

6 x 25m Freistilstaffel (3x Bauchlage und 3x Rückenlage),6 x 25m Beinschlagstaffel,

6 x 25m Brustschwimmstaffel, 6 x 25m Koordinationsstaffel

 

Die jungen HGlerinnen schlugen sich gut und belegten mit nur 15 Sekunden Rückstand zur Siegermannschaft den 2. Platz.

 

Herzlichen Glückwunsch!

Christa Sturm

 

 

Das Bild zeigt von links nach rechts:

(kniend) Schönfelder Simona, (stehend) Ellmer Lara, Bähr Isabella, Hahn Annalena, Seiler Michelle, Kondring Carlotta

(sitzend) Häge Nora, Peters Xenia, Rapp Juliane, Häckel Sophie und (kniend) Göttken Paula.


Das "European House" lebt!

10. Juni 2018 „LAUFEN beLEBT“ - 16. Stadtlauf - Sei dabei!

$
0
0

NEU: 5km (ab Jahrgang 2008/10Jahre und älter)

10km (ab Jahrgang 2006/12 Jahre und älter)

 

Bis 27.04.2018!! Die ersten 10 Startplätze werden aus dem ERASMUS+ Programm gesponsert!

 

Startgebühr bis zum 27.04.2018 5km 16,00€ und 10km 19,00€/danach 19,00bzw.22,00€

Anmeldung nach den Freien persönlich am Montag und Mittwoch in der großen Pause vor dem Lehrerzimmer bei Herrn Kartaly!

 

Informationen zur Schülerbeförderung

$
0
0

An alle Eltern, deren Kinder am Abo-Verfahren teilnehmen:

Nachstehend die Informationen fürs Schuljahr 2018/2019 der Heidenheimer Verkehrsgesellschaft (HVG):

  • Die Juli-Monatsfahrkarte gilt am Schultag nach den Sommerferien als Fahrkarte.
    In Verbindung mit einer gültigen Schülercard gilt die Juli-Fahrkarte während der gesamten Sommerferien. Infos über die Schülercard erhalten Sie bei der HVG.
  • Neue Abokunden oder Schüler, die ihre Juli-Fahrkarte abgegeben haben und den Fahrkartenbogen bereits ab 1. September nutzen wollen, können ihn vom 08. – 31.08.2018 im Abo-Center der HVG in der Steinheimer Str. 73 abholen.
  • Bitte beachten: Wer am 1. Schultag (Hinfahrt) keine Fahrkarte besitzt, muss zahlen!

  • Die Fahrkartenbögen für das 1. Schulhalbjahr werden wie immer am 1. Schultag durch den Klassenlehrer verteilt. Nicht benötigte Fahrkartenbögen können am Schultag vormittags bis 12 Uhr zurückgegeben werden. Die monatliche Rückgabe der Schülermonatskarten ist ab dem Schuljahr 2018/2019 nicht mehr möglich.

 

Merkblatt zur Schülerbeförderung im Schuljahr 2018/2019

Zwei 2. Preise beim Landeswettbewerb!

$
0
0

Die Schülerin Lisa Badura (Klasse 10) und der Schüler Robert Mokry (Kursstufe 2) haben beide unabhängig von einander beim 60. Schülerwettbewerb des Landtags Baden-Württemberg teilgenommen. Ihre Mühen haben sich gelohnt - beide konnten in ihrer Kategorie einen zweiten Preis erzielen. Herzlichen Glückwunsch!

JtfO – Fußball Wettkampf IV 1. Platz!

$
0
0

Platz 1 -  Das HG qualifiziert sich für die Zwischenrunde auf RP-Ebene


Beim diesjährigen Egau Cup in Dischingen belegte unsere Schulmannschaft den 1. Platz. Der Grundstein des Erfolgs wurde bereits im ersten Spiel gegen das Buigengymnasium Herbrechtingen mit einem 4:2 gelegt. Auch im zweiten Spiel behielt das HG-Team die Oberhand. Die wenigen Chancen wurden effektiv genutzt, sodass am Ende ein verdientes 2:0 gegen das Werkgymnasium zu Buche stand. Mit zwei Siegen im Rücken ging die Mannschaft mit viel Selbstvertrauen in die Partie gegen die Egauschule Dischingen. Leider reichte die engagierte Leistung nicht, um die stark aufspielenden Egauschüler zu bezwingen. Trotz zwischenzeitlichem Ausgleich unterlag das HG mit 2:3. Im letzten Spiel setzte die Mannschaft ein deutliches Ausrufezeichen. Das 8:1 gegen die Bühlschule Giengen war somit ein krönender Abschluss des Turniers.
Herzlichen Glückwunsch zum Turniersieg!                                                                     

R. Hönig

 

Für das HG spielten (von links nach rechts): Dion Istogu, Ardit Mehani, Adam El Mabrouk, Philip Cvetkovic, Quirin Blaha, Valentin Sampaio Mello Schlamp, Balthasar Nieß, Niklas Windhager, Marvin Pilavac

Europatag 2018 am HG

$
0
0

Freitag, 4. Mai 2018, 6. Stunde in der Mensa

mit

  • Nico Gogg und Paul Hasenmaier (K 1)
  • Film der Klasse 10 zum EU-Wettbewerb
  • Vortrag von Frau Dr. Inge Grässle MdEP

DDR-Zeitzeugen im Unterricht

$
0
0

Rainer Petersen und Wolfgang Weihrauch, ehemalige Lehrer am Hellenstein-Gymnasium, sind beide in der DDR aufgewachsen, haben dort Abitur gemacht und einen Beruf erlernt. Deshalb konnten sie den Abiturienten sehr anschaulich erzählen, wie der Alltag in der DDR ablief, wie sie Schule und Freizeit erlebten und wie sie schon als junge Menschen die Einschränkungen der Freiheit spürten. Ganz besonders spannend war der Bericht der beiden über ihren Weg in den Westen: Rainer Petersen paddelte mit drei Freunden über die Ostsee nach Dänemark, Wolfgang Weihrauch saß nach einem Fluchtversuch im DDR-Gefängnis und wurde von der Bundesregierung freigekauft.


Klimaschutz auf dem Flohmarkt: Neue Besitzer für alte Bücher, Spiele,...

$
0
0

Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b haben am 12.5.2018 Bücher und Spielsachen, die sie nicht mehr brauchen auf einem Flohmarkt verkauft. So haben Dinge, die nur im Keller herumlagen neue Besitzer gefunden, die sie wertschätzen. Dadurch, dass die Bücher und Spiele nicht weggeworfen wurden und stattdessen weiterverwendet werden, haben wir einen kleinen Beitrag zu nachhaltigem Konsum und damit zum Klimaschutz geleistet.


Das Projekt war Teil der Aktion „Energie- und Klimapioniere“, durchgeführt von myclimate und unterstützt durch die Ministerien für Umwelt und Kultus in Baden-Württemberg. Ein Mitarbeiter von myclimate führte im BNT-Unterricht eine Lektion zum Thema „Klima und Energie“, wie der Mensch Einfluss auf den Treibhauseffekt nimmt und welche Folgen der Klimawandel haben kann, durch. Die Schülerinnen und Schüler haben mit ihm über persönliche Lösungsansätze diskutiert und die Rolle erneuerbarer Energien und sauberer Technologien wurde thematisiert. Der Erlös des Verkaufs auf dem Flohmarkt kommt einem sozialen Projekt zugute: Wir unterstützen Schulkinder in Griechenland. Am Ende des Schuljahres findet zum Abschluss noch ein großes Energie- und Klimafest in Stuttgart statt.

Sabine Grobe

Stadtlauf am Sonntag

$
0
0

Zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken:

 

Mediterrane Speisen am HG – die Klasse 9a auf Spuren des Mittelmeers

$
0
0

Düfte von provenzalischen Kräutern, Koriander, Minze und Knoblauch durchzogen am Freitag den 8.6.2018 das Schulhaus des Hellenstein-Gmnasiums, denn die Klasse 9a war dabei die mediterrane Küche kennen zu lernen. Ausgehend vom Französischunterricht, wo die Provence, Marseille und der Maghreb in den letzten Wochen im Mittelpunkt standen und dem Deutschunterricht, wo während der Unterrichtseinheit zur Erörterung die Kriterien für eine gesunde Ernährung behandelt wurden, konnten die Schüler*innen nun mit frischen, regionalen und frischen Zutaten den Duft  und den Geschmack des Mittelmeers selbst ausprobieren. Auf dem Speiseplan standen das provenzalische Ratatouille, eine marokkanischer Karottensalat mit frischem Koriander, ein Gericht auf der Basis von Kichererbsen und Gemüse sowie ein Schokoladenpudding à l'algérienne. Dazu gab es marokkanischen Minztee.
Alle Schüler*innen der Klasse 9a waren aktiv und begeistert bei der Arbeit, so dass die begleitenden Lehrerinnen Frau Hofmann, Frau Iskounen und Frau Schuster sehr zufrieden mit dem Ergebnis des fächerverbindenden Projekts waren. Das Leben ins Klassenzimmer zu bringen – immer ein Erfolg!

Nicole Iskounen

Zahlreiche HG-Läufer beim Stadtlauf!

Jugend trainiert für Olympia – Schwimmen 2018

$
0
0

Das Bild zeigt von links nach rechts:
(kniend) Schönfelder Simona, (stehend) Ellmer Lara, Bähr Isabella, Hahn Annalena, Seiler Michelle, Kondring Carlotta
(sitzend) Häge Nora, Peters Xenia, Rapp Juliane, Häckel Sophie und (kniend) Göttken Paula.

Neu im Team: von Norden, Sarah

Wettkampf IV / Talentwettbewerb - Die HG Schwimmerinnen beim RP-Finale!

Aufgrund ihres 2. Platzes und ihren schnellen Schwimmzeiten beim Kreisfinale hatten sich die Schwimmerinnen des HGs für das RP – Finale qualifiziert.
In der heimischen Aquarena traten die sechs zeitschnellsten Mannschaften des RP Stuttgarts gegeneinander an.

Am Wettkampftag zeigten die jungen Schwimmerinnen gute Leistungen, jedoch war die Mannschaft „krankheitsbedingt“ sehr stark geschwächt und musste sich somit mit dem 6. Platz zufrieden geben.

c. sturm






















                            
,
.
                                      

                                          

DRK und HG als "Best Practice" auf regionaler Fachtagung

$
0
0

„Jugendbegleiter im ländlichen Raum – Bildungsnetzwerke gestalten“


Eine kleine Delegation des HG reiste nach Schwäbisch Gmünd, um die verschiedenen Kooperationen, die am HG in der Ganztagesbetreuung angeboten werden, vorzustellen. Im Mittelpunkt stand die Kooperation mit dem DRK, das den Schulsanitätsdienst am HG tatkräftig begleitet. Frau Döll (DRK) präsentierte sehr anschauliches und informatives Material. Unterstützt wurde sie dabei von Frau Schwarz und der Schülerin Ioana Balog. Der anschließende Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen brachte hilfreiche Anregungen für den schulischen Alltag.

c.sturm


Bild (von links):
Christa Sturm (GTB-Koordinatorin), Sabine Schwarz (SSD), Ioana Balog (SSD) und Manuela Döll (DRK Heidenheim)

HGler beim 3. MakeAAthon an der Hochschule Aalen

$
0
0

 

Foto: Die Schülerinnen und Schüler des Hellenstein-Gymnasiums Heidenheim beim MakeAAthon. Fotonachweis: © Hochschule Aalen / Alexander Hahn und Kai Binning

 

Von der kreativen User Story zum fertigen Protoypen

Beim  3. MakeAAthon an der Hochschule Aalen dabei waren diesmal sieben Schülerinnen und Schüler des Hellenstein-Gymnasiums. An drei Tagen arbeiteten sie mit den Erstsemestern der Studienangebote Ingenieurpädagogik, Mechatronik, Technische Redaktion und User Experience an einem interdisziplinären Projekt. Dabei konnten die Teilnehmenden erste Einblicke in die Themengebiete Robotik, Elektrotechnik, Mechanik, Informatik, mechatronische Systeme und User Experience gewinnen.

 

„Wir freuen uns darüber, wie motiviert und engagiert die Teams an den drei Tagen gearbeitet haben“, meinte Prof. Dr. Peter Eichinger. „Die Schüler des Hellenstein-Gymnasiums sind außerordentlich fit im Programmieren. Sie stehen unseren Studierenden in nichts nach und bringen unseren Studierenden sogar etwas bei.“ Die Veranstalter sind sehr zufrieden mit der erfolgreichen Kooperation zwischen der Hochschule Aalen und dem Hellenstein-Gymnasium. Zur Aufgabenstellung der Veranstaltung gehörte die Ansteuerung eines Spieleroboters mit der einfach zu erlernenden Programmiersprache „Python“. Die Studierenden und Gymnasiasten lernten anhand eines Arduino-Starter-Kits die Grundprinzipien der Mechatronik kennen. Zum Beispiel wie ein funktionsfähiger Programmcode aussehen muss und wie man die verschiedenen Bewegungen des Roboters einstellen kann. Zusätzlich erhielten die Teams eine Einführung in den Prototypenbau mit einem 3D-Drucker.


Sporttag 2018

Bericht Pressekonferenz YoungTalents

$
0
0

Am Freitag dem 8. Juni 2018 fand die Bilanzpressekonferenz von Hartmanns Juniorfirma ,,YoungTalents“ statt, bei der die Schülerzeitungen Heidenheims eingeladen waren. Bevor wir zur Pressekonferenz geleitet wurden, mussten wir uns ausweisen, was uns alle drei sehr überrascht hatte, da wir nicht mit solchen Sicherheitsvorkehrungen gerechnet hatten. Am Empfang wurden wir anschließend abgeholt und zur Konferenz geführt. Doch nicht nur Schüler der Schülerzeitung, auch ehemalige Mitglieder der YoungTalents und Journalisten der Heidenheimer Zeitung waren mit dabei. Das Besondere an diesem Unternehmen verrät schon der Name: Es besteht aus Auszubildenden und Studenten. YoungTalents ist Teil des Ausbildungskonzepts bei Hartmann: Durch die Einbindung in ein Unternehmen lernen sie die Unternehmensführung kennen. Die Firma beinhaltet die Geschäftsführung, im derzeitigen Fall aus Anke Wöller und Florian Ehrhardt, denen eine Mentorengruppe bei Fragen zur Verfügung steht. Auch Talent Manager Michael Wohlstein und der Chief Financial Officer Stephan Schulz standen für Fragen und Antworten zur Verfügung. Im Wesentlichen gibt es zwei Zweige - den Hartmann-Shop und die YoungServices. Der Hartmannshop ist ein Laden speziell für Mitarbeiter der Firma Hartmann, der Produkte wie Duschgel aber auch Geschenkkörbe an Festtagen verkauft. YoungServices ist für interne Dienstleistungen zuständig. Zudem vertreten sie YoungTalents bei verschiedenen Messen und organisieren Events.
Doch wie lange bleiben die Mitglieder im Tochterunternehmen? Die Dauer ist relativ kurz: Vier Monate können aufstrebende Berufseinsteiger in die Unternehmenswelt eintauchen. Im ersten Monat werden die Neulinge eingearbeitet und im letzten Monat werden sie selbst zu Anleitern für die nächsten jungen Talente. Das Schwerste war, am Anfang ins kalte Wasser geworfen zu werden, sagte Anke Wöller. Doch die Mentoren haben ihnen sehr geholfen.
Nach der Konferenz wurden durften wir nach einer kleinen Pause mit Häppchen und Getränken einen Blick hinter die Kulissen Hartmanns werfen: Uns wurden einige sehr interessante Produkte zur Wundheilung vorgestellt, zum Beispiel ein Schwamm, der sich an der Wunde festsaugt, und die Produktionsstätten.
Die jungen Talente lernen Selbstständigkeit, entwickeln ihre Persönlichkeit weiter und ihre Fähigkeiten durch die praxisorientierte Umgebung – und das mit Erfolg: Der Umsatz ist seit letztem Jahr gestiegen, doch die Studenten und Auszubildenden belassen es nicht dabei, sondern lassen ihrer Innovationskraft freien Lauf. Für die Zukunft steht die Erweiterung des Workshops Let’s Unite, der gewerbliche Studenten in das Unternehmen einbindet und ein Bereitschaftsdienst, der auf Abruf verfügbar sein soll, an. YoungTalents ist ein Erfolgskonzept und wird es wohl auch in Zukunft mit den einfallsreichen Ideen der Talente bleiben.


Abhara Huq

Geschichtskurs im ehemaligen KZ und in der Elser-Gedenkstätte

$
0
0

Der Geschichtskurs von Herrn Koch fuhr nach Ulm auf den Oberen Kuhberg zur Gedenkstätte in den Mauern des ehemaligen Konzentrationslagers. Mitschüler Jonas Mattern, der die Exkursion organisiert hatte, gab uns zunächst eine kleine Einführung in die Geschichte dieses württembergischen KZs von 1933 bis 1935. Dann übernahm Rektor a.D. Günther Ludwig, der frühere Vereinsvorsitzende des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg, der sich ausdrücklich nicht „Führer“, sondern Begleiter nannte. Er führte uns in die Kellerräume, in denen die Häftlinge leben mussten, in den Bunker, den Hof und das Verwaltungsgebäude und brachte uns durch persönliche Geschichten von Häftlingen die Brutalität und Grausamkeit der NS-Zeit näher. Er erzählte, dass im KZ Oberer Kuhberg zwar niemand ums Leben kam, die Menschen sich dort jedoch „den Tod holten“, d.h. an den Folgen der KZ-Haft starben oder ihr ganzes restliches Leben darunter litten.
Den meisten Schülern war vor dieser Exkursion noch nicht bewusst gewesen, dass sich so nah an unseren Heimatorten in der NS-Zeit ein KZ befand.

Eine Woche später ging es, organisiert von Lukas Diebold, nach Königsbronn in die Georg-Elser-Gedenkstätte. Dort berichtete uns Lukas über das Leben Elsers von der Geburt in Hermaringen über Kindheit und Jugend in Königsbronn bis hin zu seiner Zeit in München, wo er auf den Diktator Adolf Hitler einen Anschlag plante und ausführte, welcher jedoch scheiterte. Dieses Wissen konnten wir in den 3 Räumen der Gedenkstätte vertiefen. In der Ausstellung gibt es originale Dokumente, z.B. Bilder aus Elsers Kindheit, Notizen über die illegale Anschaffung der Materialien für den Anschlag bis hin zu Zeichnungen und Plänen des Bürgerbräukellers in München, wo das Attentat stattfand.
Auch diese Exkursion vermittelte uns neue Informationen über Georg Elser, welche sehr interessant waren, da ein heute für sein damaliges Handeln angesehener Mann aus unserem Landkreis kommt.

Emma Schock (K1)

Buchpreis für Whistleblower-Film der Klasse 9b

$
0
0

Die Klasse 9b beteiligte sich am Schülerwettbewerb zur politischen Bildung und drehte dafür einen Film: „Whistleblower- Helden oder Nestbeschmutzer?“ Die 45-köpfige Jury der Bundeszentrale für politische Bildung fand die inhaltliche Qualität und die kreative Gestaltung des Beitrags sehr preiswürdig und schickte als Preis für jeden Schüler ein aktuelles Jugendbuch sowie einen Timer für das kommende Schuljahr.

Hier die stolzen Schüler der Klasse 9 b mit Gemeinschaftskunde-Lehrer Hans Ulrich Koch und Schulleiter Holger Nagel im Atrium des HG.

Auch die Klasse 9 a erhielt einen Preis für ihren Flyer „Wahl ab 16? Ja oder nein?“ Die Bundeszentrale hat bereits 100 € auf das Klassenkonto der 9 a überwiesen und außerdem jedem Schüler ebenfalls einen Timer für das Schuljahr 2018/19 geschickt.

 

Die Studienfahrtteilnehmer senden Grüße aus Rom!

Viewing all 387 articles
Browse latest View live