Quantcast
Channel: Aktuelles
Viewing all 387 articles
Browse latest View live

HG erhält den Jugend forscht Schulpreis 2018!

$
0
0

Für ihr besonderes Engagement wurde das HG, in Anwesenheit des niedersächsischen Kultusministers Grant Hendrik Tonne, in Braunschweig Jugend forscht Schulpreis ausgezeichnet.

Der Jugend forscht Schulpreis wurde 2018 bei allen Regionalwettbewerben je einmal vergeben. Die Ehrung erhielten jeweils Schulen, die in der 53. Wettbewerbsrunde eine herausragende Unterstützung junger Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) unter Beweis gestellt hatten.

Wettbewerbsleiter und Jury bewerteten dabei neben der Anzahl vor allem die Qualität der eingereichten Forschungsprojekte. Beurteilt wurden auch die besondere Förderkultur von Schulen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich und der Stellenwert, den der Wettbewerb Jugend forscht dort einnimmt. Ein besonders erfolgreicher Neueinstieg einer Schule in den Wettbewerb war ebenso preiswürdig wie ein langjähriges Engagement.

Bei der offiziellen Preisverleihung im Steigenberger Parkhotel erhielten die Jugend forscht Projektbetreuerin Sabine Schwarz und HG-Schulleiter Holger Nagel das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro überreicht. Mit dem Preis würdigt die Stiftung Jugend forscht e. V. bundesweit das besondere Engagement von Schulen. Gestiftet wird der Schulpreis von der CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH aus Lemgo.


„Der Preis zeichnet Schulen aus, die das kreative, forschende Lernen zur individuellen Förderung interessierter und talentierter Schülerinnen und Schüler in den MINT-Fächern vorbildlich einsetzen. Dank des langjährigen Engagements der CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH kann Jugend forscht hier gezielt Akzente setzen“, sagt Dr. Nico Kock, Mitglied des Vorstands der Stiftung Jugend forscht e. V. „Schulen sind und bleiben das Rückgrat von Jugend forscht. Dort findet die große Mehrheit unserer Teilnehmer ihre engagierten Betreuerinnen und Betreuer sowie Raum für die Erarbeitung ihrer Projekte.“

Den Festvortrag zum Thema „Von Braunschweig in die Tiefen des Weltraums. Perspektiven eines Physikers“ hielt Prof. Dr. Joachim Block vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Rund um die festliche Abendveranstaltung wurde den rund 150 Gästen am in Braunschweig ein attraktives Programm geboten. Die Vertreter der Gewinnerschulen hatten die Gelegenheit, die Physikalisch-Technische Bundesanstalt zu besichtigen. Zum Ausklang konnten die Teilnehmer Braunschweig am Sonntag bei einer Oker-Floßfahrt vom Wasser aus entdecken.


Das Foto zeigt von links:
Dr. Nico Kock, Mitglied des Vorstands der Stiftung Jugend forscht e. V.
OStD Holger Nagel, Schulleiter HG
StR‘ Sabine Schwarz, Projektleitung Jugend forscht am HG
Christoph Knobloch, Geschäftsführer der CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH


Sammelaktion Hefthüllen

$
0
0

Wir sammeln alte Hefthüllen - alle Farben und Größen - sowie Schnellhefter. Auch Schutzhüllen für Schulbücher können abgegeben werden.


Wo? In der Mensa  (Boxen stehen bereit)


Wann? Ab Montag


Die Hüllen werden sauber gemacht, mit neuen Namensaufklebern versehen und im nächsten Schuljahr von der Weltladen-AG beim Hefteverkauf angeboten.
Wir freuen uns auf volle  Sammelboxen.


Frau Eber und Frau Koenig

Das HG wünscht erholsame Sommerferien!

$
0
0

Letzter Schultag vor den Ferien:
1. Std: Gottesdienst in der Pauluskirche
2./3. Stunde: Unterricht nach Plan
Der Sportunterricht der Klassen 6 (2. Std) und der Klassen 9 (3. Std) findet in der HG-Halle statt
4. Stunde: Ausgabe der Zeugnisse durch Klassenlehrer/in im Klassenzimmer
K1: Zeugnisausgabe in der großen Pause durch die Tutoren/innen; Unterrichtsende nach der 3. Stunde


1. Schultag nach den Ferien:
1. Stunde: Gottesdienst in der Pauluskirche
2./3. Stunde bei Klassenlehrer/in
Danach Unterricht nach Plan (auch mittags)
K1: 2./3. Stunde Kursstufenversammlung (Mensa); ab 4. Stunde Unterricht nach Plan
K2: 2. Stunde Kursstufenversammlung (208); ab 3. Stunde Unterricht nach Plan

 

Die Stundenpläne werden zum Ende der Ferien veröffentlicht!

Planspiel zur Europäischen Union

$
0
0

Am Montag, dem 9. Juli 2018, haben die Klassen 9 b und 10 b den ganzen Tag ein Planspiel zur Europäischen Union durchgeführt. Wir konnten selbst den Ablauf miterleben, wie ein EU-Gesetz verabschiedet wird. Dabei haben wir gemerkt, wie viel Aufwand es ist, bis sich alle Institutionen auf eine Formulierung in einem einzelnen Artikel geeinigt haben.
Mir persönlich hat es viel Spaß gemacht und ich wünsche mir mehr solcher Aktionen.

Kilian Peichl (9 b)

Heidenheimer Kinder- und Familienfest

$
0
0

Engagierte Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter des Hellenstein-Gymnasiums boten beim Heidenheimer Kinder- und Familienfest im sommerlichen Brenzpark zwei Aktivtäten für Kinder an. Unerwartet viele Schülerinnen und Schüler versuchten sich im „Dosenwerfen“ und „Sportstacking“ (Becherstapeln) und erhielten dafür sogar noch eine kleine Belohnung in Form einer Süßigkeit.

c.sturm


Bild: (von links nach rechts), Gina Lindner, Lena Geiger, Till Rotthaus, Emilia Keller und Lenny Braun (kniend)

HG Science AG in der Wilhelma

$
0
0

Am 19.07 war die HG Science AG gemeinsam mit der Jugend forscht AG des MPGs in der Wilhelma in Stuttgart. Wir hatten viel Spaß bei der Beobachtung der Tiere und Pflanzen und konnten uns während der Zugfahrt auch schulübergreifend über unsere Forschungsprojekte für das nächste Jahr unterhalten. Für das nächste Jahr ist wieder ein gemeinsamer Ausflug geplant, wahrscheinlich ins Technorama Winterthur.

Löwen retten Leben am HG

$
0
0

Der SSD führt in der Woche vom 16.07 bis 20.07 für die Klassen 7 bis 9 eine Auffrischung des Programms Löwen retten Leben durch. Die Schüler lernen dabei wie man die Herz Druckmassage ausführt, einen Notruf absetzt und jemanden in die stabile Seitenlage bringt.

HG-Jugendbegleiter im Europapark

$
0
0

Zur Belohnung für ihr Engagement in der offenen Ganztagesbereuung am HG machten wir einen Ausflug in den Europapark Rust!


Projektreise Paris Klasse 10c

$
0
0

Im Schuljahr 2017/18 führte die Klasse 10c ein Instagram-Projekt zur Deutsch-Französischen Freundschaft und dem 55-jährigen Bestehen des Elysés-Vertrages im Französisch-Unterricht durch. Dabei entstanden Fotos, Bildsequenzen und Videos rund um den Vergleich der beiden Länder. Gekrönt wurde das Projekt durch eine Einladung ans Deutsch-Franzöische Jugendwerk (DFJW) nach Paris zu einem Entdeckungstag. Sehr kompetent organisiert und moderiert wurde diese Veranstaltung durch die ehemalige HG-Schülerin Franziska Moser, die dort momentan ihren einjährigen Bundesfreiwilligendienst ableistet. Den Schülerinnen und Schülern der Klasse 10c wurden dabei in verschiedenen Modulen  berufliche Möglichkeiten und Praktika während Studium und Ausbildung im deutsch-französischen Kontext näher gebracht. Sehr unterhaltsam waren zudem angeleitete kommunikative Sprachspiele, die von einer Teamtrainerin des DFJW durchgeführt wurden. So waren alle zufrieden mit den Ergebnissen der Projektarbeit und der insgesamt guten Atmosphäre auf der gesamten Fahrt.
Auf der 4-tägigen Projektreise wurden zudem viele wichtige Sehenswürdigkeiten der französischen Metropole besichtigt, z.B. der Eiffelturm, Nortre-Dame, das Centre Pompidou und  die Champs-Élysées. Aber auch auf einer Seine-Rundfahrt mit dem Schiff, Spaziergängen in den Tuilerien und auf Montmarte sowie an zahlreichen schönen Aussichtspunkten konnten die Schüler und Schülerinnen die Stadt auf vielfältige Weise erkunden. Ein besonderes Highlight war die Auffahrt auf die Tour Montparnasse zum Sonnenuntergang, von wo man den absolut besten 360° Blick auf Paris hat. Und pünktlich mit dem Sonnenuntergang um 21.53 Uhr zog die französische Fußball-Nationalmannschaft nach dem Halbfinalsieg gegen Belgien am 10.07.  ins WM-Finale 2018 ein. Wieder zurück auf den Straßen von Montparnasse waren auch die HG-Schülerinnen und-Schüler von der Begeisterung der Franzosen angesteckt, denn auf dem Rückweg zur zentral im idyllischen Marais-Viertel gelegenen Unterkunft MIJE erklangen in der Métro  neben der Marseillaise viele fröhliche Lieder und Gesänge. Allez les Bleus!

Eindrücke aus dem HG Sommerkonzert

Der Sporttag 2018 am HG – neue Sportarten ausprobieren!

$
0
0

Am Dienstag, 24.07.2018 fand am Vormittag der traditionelle Sporttag des HG statt. Unter sage und schreibe 21 Sportangeboten konnten die Schüler*innen ihren Favoriten auswählen. Wieder einmal waren Bowling , Tennis, Zumba und Tischtennis die Renner, ganz dicht gefolgt von Krafttraining, Beachvolleyball, Badminton, Kanufahren und Tauchen. Ganz neu im Programm und ebenfalls sehr gefragt, waren dieses Mal Sambo, Tänze aus aller Welt, Mermaid-Schwimmen und das traditionelle Bogenschießen. Auch alle anderen Sportarten waren sehr gut besucht und wurden mit viel Begeisterung betrieben. Die Sportangebote wurden von altbekannten, neu hinzugewonnen und immer sehr engagierten externen und internen Fachkräften angeboten. Sie verstanden es meisterlich, die Schüler*innen zu motivieren und die Leidenschaft für ihre Sportart zu wecken.
Wir freuen uns alle auf den nächsten Sporttag im Jahr 2020!

Barbara Wacker für die Fachschaft Sport am HG

 

Offene Ganztagesbetreuung mit überarbeiteter Struktur

$
0
0

Schon vor mehr als 10 Jahren wurde am Hellenstein-Gymnasium die offene Ganztagsbetreuung (kurz "GTB") eingeführt und wir können nunmehr feststellen, dass sich dieses felxible und vielfältige Bildungsangebot sehr gut entwickelt hat! Jetzt haben wir die Grundstruktur der GTB überarbeitet. Unter anderem gibt es neben einer freiwilligen Hausaufgabenbetreuung das "neue" Leichter Lernen für die Klassen 5-10, bei welchem immer auch eine Lehrkraft anwesend sein wird.

 

Link zur schematischen Darstellung der GTB am HG

Chinesische Delegation aus der Partnerstadt Qianjiang besucht HG

$
0
0

Schulleiter Holger Nagel (Bildmitte) freut sich über den Besuch der chinesischen Delegation aus Qianjiang und die Chance für die Schüler des Hellenstein-Gymnasiums, bald auch einen Schüleraustausch mit der Heidenheimer Partnerstadt anbieten zu können. 

 

Das Hellenstein-Gymnasium hat Besuch von Vertretern der Heidenheimer Partnerstadt Qianjiang in China bekommen. Schulleiter Holger Nagel empfing die chinesischen Gäste zunächst in seinem Büro, wo ein Gespräch mit den Chinesisch-Lehrkräften Liu Xiaoning, Yin Meifang und Alexandra Jäger und den kommunalen Regierungsvertretern aus China stattfand.


Verschiedene Themen kamen zur Sprache. Die chinesischen Gäste stellten viele Fragen zu Musik, Kunst und Technik an der Schule, wie auch zum Sprachenangebot des Hellenstein-Gymnasiums. Im Speziellen ging es vor allem um den Ausbau des Chinesisch-Angebots am HG. Ab September 2018 wird es zwei Chinesisch AGs geben, in denen zum einen die Schüler der Klassen 5-7, zum anderen die Schüler der Klassen 8-10 Chinesisch lernen können. Weiterhin wird der Verein „Xiaolong“ samstags den ganz Kleinen Chinesisch-Kenntnisse vermitteln. Seit dem Schuljahr 2017/18 besteht am Hellenstein-Gymnasium sogar die Möglichkeit der Wahl von Chinesisch als dritter Fremdsprache ab der 8. Klasse.


Ein Rundgang durch die Schule zeigte, dass es in Qianjiang großes Interesse an einer Vertiefung der Kontakte gibt. Nach ersten erfolgreichen Gesprächen über die Möglichkeit einer Partnerschaft, hat das Hellenstein-Gymnasium nun die große Chance, einen Schüleraustausch mit einer Schule aus der chinesischen Partnerstadt durchzuführen. Dieser soll erstmals im Jahr 2020 stattfinden und umfasst einen Besuch in einer chinesischen Mittelschule in Qianjiang. Die Möglichkeit, dass die Heidenheimer Schüler bei chinesischen Gastfamilien untergebracht werden können, wird derzeit noch besprochen. Diese Form des Schüleraustauschs ist eine wichtige und lehrreiche Erfahrung, die die Schüler des Profilfachs Chinesisch im 10. Schuljahr machen können.

Alexandra Jäger

Unsere neue Schulsozialarbeit am HG

$
0
0

Seit diesem Schuljahr wird das Beratungsangebot am HG durch eine 50%-ige Schulsozialarbeitsstelle ergänzt. Frau Kathrin Minekov ist die neue Anlaufstelle für kleine und große Sorgen und Themen der Schülerinnen und Schüler.

Sie wird unter anderem durch präventive und intervenierende Angebote zusammen mit dem Kollegium:

  • die sozialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern fördern, indem sie die schulische Präventionsarbeit der Lehrkräfte unterstützt, begleitet und dort erweitert, wo sie über den unterrichtlichen, von den Lehrkräften zu verantworteten Bereich hinausgeht
  • den Schülerinnen und Schülern Unterstützung bei der schulischen und außerschulischen Lebensbewältigung geben
  • Hilfestellungen bei akuten Problemen und Konflikten geben
  • beim Aufbau von Lebenskompetenzen unterstützen
  • die Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern fördern

Durch tägliche Präsenz zu festgelegten Zeiten und unmittelbare Ansprechbarkeit im Schulalltag werden Schüler ermuntert Probleme frühzeitig anzusprechen. Die individuelle Beratung kommt zustanden, indem Kinder oder Jugendliche selbst Kontakt aufnehmen, Eltern Rat suchen oder Lehrer Problemsituationen und betroffene Schülerinnen und Schüler benennen.

Fragen und Probleme werden absolut vertraulich behandelt.

Frau Minekov ist in Zimmer U6, unter der Telefonnummer 07321 327-5319 oder unter kathrin.minekov@heidenheim.de zu erreichen.

 

„Augen auf! – Armut im Blick“ - Das HG im Rathaus

$
0
0

Am Samstag, den 15. September fand die Eröffnungsausstellung zu dem Posterwettbewerb „Augen auf! – Armut im Blick“ im Heidenheimer Rathaus statt – und das HG war dabei! Bei dem Wettbewerb hatte die jetzige Ethikklasse 6 den 1. Platz gewonnen. Und auch für die Musik sorgte das HG: Aleah Genzmer aus Klasse 6 begleitete die Eröffnungsfeier auf dem Klavier und verlieh der Veranstaltung damit einen ganz besonderen Rahmen.

M. Koenig


HG-Profile: Fit für Karriere und Zukunft!

$
0
0

NWT, Spanisch oder Chinesisch ab Klasse 8!

 

Zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken.

 

Informationen zum neuen Profilfach Chinesisch:

Ab Klasse 8 kann Chinesisch als dritte Fremdsprache am HG gewählt werden. Dieses besondere Angebot passt sehr gut in die Region rund um Heidenheim mit seiner Partnerstadt Qianjiang und den beruflichen Anforderungen in Unternehmen wie VOITH und HARTMANN. Chinesisch ist eine sehr gute Vorbereitung für diejenigen, die später einmal in den wirtschaftlichen (Betriebs- oder Volkswirtschaft) oder in den kulturellen Bereich an der Uni einsteigen möchten. Unsere Schülerinnen und Schüler werden auf die Verständigung zwischen so sehr unterschiedlichen Kulturen aufmerksam gemacht und interkulturell sensibilisiert. Dadurch lernen sie die sehr fremde Kultur kennen und es wird ihnen die Angst vor dem Kontakt mit dieser genommen.

Europa am HG - Erasmusday am 12.10.18 in der großen Pause!

Junior Science Café: „Heidenheim 4.0 – nachhaltig, innovativ und attraktiv?! Zukunftsvisionen für 2030“

$
0
0

„Leben 4.0“ so lautet das neue Reihenthema des Junior Science Cafés für das Schuljahr 2018/19.


Die Schülerinnen und Schüler des Neigungsfaches Chemie der Kursstufe 2 veranstalteten am 27.9.2018 ein Junior Science Café mit den Titel:  „Heidenheim 4.0 – nachhaltig, innovativ und attraktiv?! Zukunftsvisionen für 2030“.
Experten der Podiumsdiskussion waren: Prof. Dr. Ulrich Holzbaur (Nachhaltigkeit; Hochschule Aalen), Michael Neumann (Solar-Mobil Heidenheim e. V.) und Daniel Fabian (Hauptamt der Stadt Heidenheim).
Mit einer professionellen Präsentation führten die Schülerinnen und Schüler in das Thema ein. Wichtig waren ihnen dabei Nachhaltigkeit, Elektromobilität und das soziale Miteinander, ausgehend von der aktuellen Situation.
Im Neigungsfach Chemie beschäftigen wir uns u.a. mit den Themen Kunststoffe und Elektrochemie. So faszinierend Kunststoffe aus chemischer Sicht auch sind, so beängstigend sind die Folgen unseres enormen Kunststoffkonsums für Mensch und Umwelt. Alle Anwesenden waren sich einig, dass einerseits noch stärker an allen Schularten über die daraus entstehenden Umweltprobleme gesprochen und dadurch das Bewusstsein für diese geschaffen werden muss. Andererseits beginnt die Verantwortung bei jedem einzelnen Menschen, wie Prof. Dr. Ulrich Holzbaur anmahnte.


Die Schülerinnen und Schüler haben recherchiert, dass in Heidenheim derzeit vier Car-Sharing-Fahrzeuge unterwegs sind, die Fahrzeiten der Busse sind allen Fahrschülern gut bekannt. Wie sieht 2030 die Mobilität in Heidenheim aus, haben E-Fahrzeuge dann eine größere Bedeutung? Michael Neumann konnte sich vorstellen, dass es 2030 deutlich mehr Elektrofahrzeuge geben wird, das würde jedoch stark vom politischen Willen abhängen. Laut Herrn Fabian werden in Zukunft Anstrengungen unternommen, damit Busverbindungen besser getaktet und auch kleinere Ortschaften miteinander verbunden werden. Eine Umfrage unter Schülern hatte ergeben, dass viele die Busverbindungen für unzureichend und zu teuer halten.


Heiß diskutiert wurden auch die Probleme, die rund um das Rewe-Center entstanden sind, weil sich dort an den Wochenenden viele junge Menschen aufhalten und Anwohner durch Lärm und den zurückgelassenen Müll belästigt werden.  Sich selbst als Teil dieses Problems sehend beklagten die Schüler, dass es zu wenige attraktive Möglichkeiten gibt, sich am Wochenende in der Stadt aufzuhalten. Aus dem Podium kam der Einwurf, dass es früher in Heidenheim mehr Kneipen, Cafés und Diskotheken gegeben hätte. Herr Fabian regte diesbezüglich an, mit Vertretern der Stadt über einen alternativen Aufenthaltsort zu sprechen und Wünsche und Vorschläge zu äußern.
Als Lehrer stellten wir uns die Frage, wie kann Heidenheim so attraktiv  werden, dass unsere Schülerinnen und Schüler nach einem Studium zurückkommen und ihre berufliche und private Zukunft in der Region sehen? Vielleicht kann Heidenheim mit einem guten Angebot für die Wochenendgestaltung den Grundstein dafür legen?!


Detaillierte Recherche, sehr überzeugende Moderationen, ein interessiertes und engagiertes Publikum, leckeres Catering und das perfekte Wirken der Ton-und-Licht AG unter Herrn Müller haben zum großen Erfolg des Abends geführt!


Sabine Grobe

Europa am HG - Erasmusday am 12.10.18

$
0
0

#ErasmusDays 2018 am HG

Europaweit fanden am 12./13. Oktober 2018 unter dem Motto „Proud to be European” die Erasmusdays statt. Das HG konnte im European Year of Cultural Heritage am 12. Oktober mit einem Pausenevent in der Mensa auf das Thema Europa aufmerksam machen und über das aktuelle KA-1 Erasmus+-Projekt „Digitalisierung und Diversität“ berichten. Die Schüler hatten anschließend Gelegenheit sich für eine aktive Beteiligung an Europaprojekten zu melden. „Die EU geht jeden einzelnen von uns unmittelbar an. Wenn uns ihr Bestand und ihr Gedeihen am Herzen liegen, müssen wir uns aktiv an ihrer Weiterentwicklung beteiligen.“ (Kultusministerin Dr. S. Eisenmann)


Egon Kartaly, Erasmus Koordinator

 

 

 

Abenteuer Indienaustausch - Liveberichte online!

Viewing all 387 articles
Browse latest View live